"Du bist ein Gott,
|
DSM Antwerpen - Stellenausschreibung
Hast Du Lust, in einem großen ökumenischen Team zur arbeiten? Kannst Du beides sein: geduldig im Team dabei und die Einrichtung für die Du stehst dabei engagiert vertreten? Findet Du es spannend im zweitgrößten Hafen selbst unterwegs zu sein und junge Freiwillige dabei zu begleiten? Bist Du Diakon*in (evangelisch) (oder vergleichbarer Abschluss)?
Dann würden wir uns freuen, wenn Du Dich bei uns meldest, damit wir Dir mehr erzählen
(siehe Ausschreibung)
DSM Douala - Stellenausschreibung
Inmitten der quirligen Großstadt Douala in Kamerun gibt es eine grüne Oase mit Swimming Pool: das deutsch-kamerunische Seemannsheim „Foyer du Marin“.
Es ist in der Region ein sehr wichtiger Ort für Seeleute, die in Westafrika kaum Landgang bekommen und nur wenige sichere und ruhige Orte finden.
Und es ist ein wichtiger Ort für zahlreiche internationale und lokale Gäste.
Diesen Ort zu gestalten, dafür brauchen wir Menschen, die beides können: Ein so großes Haus mit 35 Angestellten zu managen und zu leiten und die Seelsorge im Hafen für Seeleute anzuleiten und zu organisieren.
Hört sich spannend an? Dann einfach mal melden. Das Weitere erklären wir am besten im Gespräch.
Bitte melden beim Generalsekretär Matthias Ristau (Link zur Ausschreibung).
DSM e.V.
Die Deutsche Seemannsmission stärkt den Bereich Öffentlichkeitsarbeit: Seit dem 1. November ist Marco Tripmaker (46) neuer Pressesprecher des Vereins, der sich für Seeleute in aller Welt engagiert.
Tripmaker kommt von der BILD-Zentralredaktion in Berlin und war dort zuletzt fest angestellter Redakteur im Sport.
Zuvor war Tripmaker als freier Journalist tätig und schrieb unter anderem im Ressort Wirtschaft für WELT, FAZ, FUNKE und RND.
Tripmaker verfügt über große Erfahrung im Bereich Schifffahrt - er war zehn Jahre lang in der Konzernkommunikation der Hapag-Lloyd AG tätig.
„Die Arbeit bei der Deutschen Seemannsmission ist eine große Herausforderung, und es ist mir außerordentlich wichtig, das bedeutende Thema Seeleute in den Medien zu positionieren. Es geht im Hamburger Hafen nämlich nicht nur um einen TEU-Rekord nach dem nächsten und die Größe der Container-Schiffe. Es sind Menschen, die uns 90 Prozent unserer täglichen Waren bringen“, sagt Tripmaker.
Journalisten, die Fragen zur Deutschen Seemannsmission haben, erreichen Marco Tripmaker unter Telefon 0160 95440699 oder via E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Stiftung Seemannsmission
![]() |
![]() |
Für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für sozial benachteiligte Menschern ist Dr. Dieter Radtke, der Schatzmeister der Stiftung Seemannsmission, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Ausgehändigt wurde die Auszeichnung von Daniel Günther, dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein.
Neben dieser staatlichen Auszeichnung wurde Dr. Radtke am Reformationstag dieses Jahres zusätzlich mit der Bugenhagenmedaille geehrt. Die Bugenhagenmedaille ist benannt nach dem gleichnamigen mittelalterlichen Reformator. Sie ist die höchste Auszeichnung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland und wurde ihm von Bischof Gothart Magaard überreicht.
Beide Auszeichnungen erhielt Dr. Radtke für seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz in unterschiedlichen Leitungsgremien der Diakonie. Neben diesen Ehrenämtern liegt Radtke besonders der Einsatz für Seeleute am Herzen. Seiner Fachkenntnis und seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission seit 2004 die Stationen der Seemannsmission regelmäßig finanziell unterstützen kann.
DSM e.V.
Wochenlang haben Mitarbeitende der Hamburger Seemannsmissionen die während der Covid-Pandemie in der Hansestadt gestrandeten Seeleute aus dem Pazifik-Staat Kiribati betreut. Über diese schwierige Zeit und die emotionalen Belastungen erzählt jetzt die Filminstallation "Overseas".
Das deutsch-italienische Künstlerduo TÒ SU, zu dem Martina Mahlknecht und Martin Prinoth gehören, entwickelte in enger Zusammenarbeit mit sechs kiribatischen Seeleuten die rund 60-minütige Filminstallation. Sie wird vom 13. bis 15. Oktober mehrfach am Abend auf Kampnagel in Hamburg gezeigt.
Das Kunstwerk nutzt die Szenerie eines überfluteten Bühnenraums, um das Publikum in die Geschichte und die emotionale Welt der Seeleute eintauchen zu lassen. Dabei erfahren sie von deren Sehnsüchten und den psychischen Folgen, lange von Zuhause getrennt zu sein.
Die Zuschauer werden zu See-Leuten, die einen anderen Blick auf die globale Seefahrt erhalten. Die Installation verdichtet dazu auf ästhetische Weise Geschichten aus der Seefahrt über Geld und Anerkennung, Stolz und Gemeinschaft, Umwelt und Klima.
Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel
Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.
|
|||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Evangelische Kirche
|
Verband
|
ITF-Seafarers Trust |
Vesseltracker.com |
Bundesministerium für
|
Bundesministerium für
|
Dienststelle
|