DSM Lübeck
Seemannsmission ist wichtiger Bestandteil im Hafen
Die Seemannsmission in Lübeck blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. "Viele Seeleute, die nach Lübeck kommen, warten schon auf den Besuch der Seemannsmission", zog Andreas Stülcken, 1. Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins, auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 21. März ein Fazit. "Die Seemannsmission ist wichtiger Bestandteil im Hafen."
über 1.700 Seeleute haben die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im vergangenen Jahr auf den Schiffen angesprochen, über 460 Bordbesuche in den Lübecker Häfen gemacht. Sie haben Zeitungen vorbeigebracht. Telefonkarten verkauft, die für die Seeleute so wichtig sind, um über lange Zeit den Kontakt zur ihrer Familie zu halten. Sie haben zugehört, wenn etwas auf der Seele brannte, Seeleute im Krankenhaus begleitet oder eine Einkaufstour organisiert.
632 Seeleute haben den Seemannsclub "Sweder Hoyer" am Lehmannkai 2 besucht. Die Räume werden kostenlos von der Reederei Lehmann zur Verfügung gestellt. Hier haben die Seeleute die Möglichkeit genutzt, vom Alltag an Bord abzuschalten. Sie haben sich über das freie WLAN gefreut und mit ihrer Familie geskypt. Sie haben Billard gespielt oder ein Gespräch mit den Mitarbeitern geführt. "Support of seafarers‘ dignity", ist das Motto der Seemannsmission. Sie setzt sich für die Würde der Seeleute ein – unabhängig von der Religion, der Hautfarbe und der Nationalität.
Die Seemannsmission in Lübeck hat 119 Mitglieder. Sie wird geführt von Andreas Stülcken (1. Vorsitzender), Jürgen Classens (2. Vorsitzender), Mathias Ullrich (Schriftführer) und Horst Geiger (Schatzmeister). Zum neuen Kassenprüfer gewählt wurde Christian Wilkens. Er löst Jürgen Holznagel ab. Die Seemannsmission hat mit Diakonin Katharina Bretschneider und Theologin Bärbel Reichelt zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen, hinzu kommen 16 Ehrenamtliche. Die Deutsche Seemannsmission in Lübeck wurde 1906 gegründet und finanziert sich unter anderem über Spenden.