brunsbuettel 65 jahreDSM Brunsbüttel

Die Seemannsmission Brunsbüttel besteht 65 Jahre

Brunsbüttel (se) Vom „Wartesaal zwischen den Meeren“ zum modernen Seefahrtszentrum. Seit 65 Jahren gibt es die Seemannsmission in Brunsbüttel. Der Geburtstag soll beim Sommerfest am Sonnabend, 25. August, auf dem Gelände an der Kanalstraße gefeiert werden.

Genau am 12. Februar 1953 Punkt 12 Uhr wurde die blaue Flagge mit dem weißen Kreuz auf der Schleuseninsel über einer ausrangierten Militärbaracke gehisst. Sie diente 13 Jahre als Warteraum für Seemannsfrauen, bis 1966 an ihrer Stelle ein Seemannsfrauenheim mit sechs Einzel-und drei Dopelzimmerm und einem Aufenthaltsraum gebaut wurde. In diesen Jahren kümmerte sich die Mission fast ausschließlich um Seemannsfrauen. Erst ab 1965 wendete sich die Arbeit zunehmend den Seefahrern zu. Und auch sie begann in äußerst bescheidenen Verhältnissen: In einer alten Lagerhalle am Südkai entstand ein Seemannsheim.

Bis hin zum heutigen Seefahrerzentrum an der Kanalstraße war es allerdings ein langer Weg, begleitet von vielen finanziellen Stürmen, die die Arbeit gefährdeten. Sparmaßnahmen der Kirche, der schlechte Zustand des Seemannsheims und die geringe Auslastung des Seemannsfrauenheims führten Mitte der 1970er-Jahre zur Schließung beider Einrichtungen. Seeluete sprachen, wenn die Rede auf Brunsbüttel kam, nur noch „vom Ort ohne Bleibe“. Immerhin entstand ein Warteraum für Frauen, Kinder und Angehörige im Zentralleitstand auf den Schleusen.

Schließlich gelang es der Seemannsmission, ein leerstehendes Einfamilienhaus neben dem Gemeindezentrum Süd zu kaufen. Es wurde umgebaut und saniert. Mit der Einweihung im Juli 1978 entstand das erste echte Seemannsheim in Brunsbüttel. Zugleich wurde damit quasi der Grundstein für das heutige Seefahrerzentrum mit Clubräumen, Andachtsraum und fünf Zimmern für Übernachtungen gelegt. Ermöglicht durch eine Spende der Internationalen Transportarbeiter Föderation (ITF) ging es im Mai 2001 in Betrieb.

 

Bis in die 1990er-Jahre war das Seemannsheim vor allem eine Herberge für Seeleute, die in Brunsbüttel abgemustert hatten und in der Heuerstelle auf den Schleusen nach einem neuen Job suchten. Es waren oft Männer ohne soziale Bindungen an Land. Hier konnten sie ihre Wertsachen aufbewahren lassen, hier hatten sie ihre Postanschrift. Die Krise in der deutschen Seeschifffahrt mit der Ausflaggung vieler deutscher Schiffe führte dazu, dass sich der Aufenthalt mancher Seeleute bis zu sechs Wochen erstreckte.

Heute heuern Seeleute vor allem aus den Philippinen, Russland und der Ukraine an oder aus eben Ländern mit deutlich niedrigeren Arbeitslöhnen. Hinzu kommt, dass die Liegezeiten in den Häfen immer kürzer werden. Das hat die Arbeit der Seemannsmission verändert. Bordbesuche stellen eine ihrer Hauptaufgaben dar. Zugleich trägt der Club dieser Entwicklung Rechnung. Bei den Besuchern – knapp 5000 pro Jahr – handelt es sich fast ausnahmslos um ausländische Seeleute. Im Seemannsclub können sie ein paar Stunden festen Boden unter den Füßen genießen und mit ihren Familien skypen. Er ist ein „Zuhause in der Ferne“. Der Leiter der Station, Seemannsdiakon Leon Meier, brachte es einmal so auf den Punkt: „Unter Seelsorge verstehe ich auch den Verkauf von Simkarten für Smartphones. Denn ein Gespräch mit der Familie hilft in schwierigen Situationen oftmals mehr, als ich zu leisten im Stande bin.“

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr