imak 19Pressenotiz der Deutschen Seemannsmission

Fair übers Meer - klares Bekenntnis der Deutschen Seemannsmission zur Kampagne

Die diesjährige Versammlung der Inlandsmitarbeitenden der Deutschen Seemannsmission hat bei Ihrem Treffen in Oese die Kampagne „Fair übers Meer“ als Themenschwerpunkt gehabt. Fair übers Meer befasst sich neben den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Seeleuten auch mit der Transportkette der Güter. Dabei liegt ein Augenmerk auch auf den fair gehandelten Waren, die gerade in kirchlichen Einrichtungen angeboten werden. Zwar werden die Produktionsbedingungen dieser Güter durchleuchtet, nicht jedoch der Transport zu uns auf unseren Tisch.
„Über 90 % aller Handelsgüter werden mit dem Schiff transportiert. Der Kostendruck führt oft zu schlechten Bedingungen für die Seeleute“, so Matthias Ristau, der Kampagnenverantworliche. „Es ist gut, dass etwa fair gehandelte Schokolade selbst im Supermarkt zu finden ist. Aber unter welchen Bedingungen kommt sie dahin? Darauf möchten wir den Blick lenken.“
Die Kampagne „Fair übers Meer“, an der neben der Deutschen Seemannsmission viele große Organisationen, wie Verdi, BUND, NABU, verschiedene Bündnisse etc. beteiligt sind, beschäftigt sich seit Jahren damit. „Die Menschen sind see-blind, denn sie sehen nicht, wie wichtig der Transport übers Meer ist – und dass dort auf den Schiffen Menschen für uns unterwegs sind. Wir als Deutsche Seemannsmission wollen bei dieser Kampagne nun verstärkt dabei sein, um unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, aber auch der Politik die Augen zu öffnen und den Horizont zu erweitern,“ betont Ristau.
Das alles trifft mit der Meldung zusammen, dass auch die Bundesminister Gerd Müller (BMZ) und Hubertus Heil (Arbeit- und Soziales) gerade auch im Bereich der Selbstverpflichtung der Industrie das Thema faire Transportkette aufgegriffen haben. Dies sieht die Deutsche Seemannsmission sehr positiv und wird den konstruktiven Kontakt zur Politik suchen. Im Jahr 2019 werden in den Stationen der Seemannsmission und auch auf Messen und am Kirchentag verschiedene größere Aktionen und Informationsveranstaltungen zu diesem Thema stattfinden, die dann auf der Webseite der Seemannsmission zu finden sind. 

Hamburg, 21.02.2019 / Foto M.Schildhauer: 28 Mitarbeitende der Deutschen Seemannsmission im Inland (aus Duisburg, Wilhelmshaven, Brake, Bremen, Bremerhaven, Cuxhaven, Stade, Hamburg, Brunsbüttel, Lübeck, Rostock) in Oese (Kreis Rotenburg/W.)
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr