bhv wieder gesundDSM Bremerhaven

Besondere Herausforderung gemeistert

Vom 19.7. bis zum 5.8. sah sich der hafenärztliche Dienst unter Leitung von Frau Dr. Beykrich in Zusammenarbeit mit der Seemannsmission Bremerhaven vor einer besonderen Herausforderung gestellt: Es galt drei unterschiedliche Quarantäneorte für Seeleute eines Kreuzfahrtschiffes zu finden. Ein phillippinischer Seemann war an Corona erkrankt, entwickelte ein vollständiges Krankheitsbild, einschließlich Verlust des Geschmackssinns und wurde in einer Isolier-Station des städtischen Krankenhauses eingewiesen, vier andere Seeleute, drei Indonesier und ein Bosnier, waren asymptomatisch Corona-Infizierte, die keinerlei Krankheitsmerkmale aufwiesen und wurden deshalb in ein Pflegehotel am Stadtrand untergebracht und ein sechster indonesischer Seemann war Kontaktperson 1. Grades, negativ getestet, den wir bei uns im Seemannshotel in einem Seitenflügel in der zweiten Etage aufnahmen. Von vornherein war auch durch hafenärztliche und polizeiliche Auflagen klar, dass sowohl im Pflegehotel als auch im Portside die Quarantäne unter Hinzuziehung eines 24-Stunden-Security-Dienstes überwacht werden musste.

Schnell bildete sich ein Arbeitskreis mit einem Verantwortlichen der Reederei, des vom hafenärztlichen Dienst angeforderten Medcon-Teams mit einem permanent anwesenden Arzt und mit dem Seemannspastor Andreas Latz. Alle zwei Tage kamen die Beteiligten im Seemannshotel zusammen, um die aktuelle Lage zu besprechen. Täglich ist der Seemannspastor und der Medcon-Arzt ins Krankenhaus und ins Pflegehotel gefahren, um nach dem "rechten zu sehen". Es waren auch die beiden einzigen Personen, die ungehinderten Zugang zu den Patienten hatten. Schnell entwickelte sich Vertrauen, mobile Wlan-Router konnten zur Verfügung gestellt werden, Spiele und gutes chinesisches Essen wurde organisiert, um die 14 Tage so erträglich wie möglich zu gestalten.

Am 4.8. wurde bei allen sechs ein Abstrich gemacht und abends bestätigten die Laborergebnisse, dass alle negativ sind, der erkrankte Seemann sogar nun für eine bestimmte Zeit immun sei, am 5.8. sind alle an Bord zurückgebracht worden und auch nicht mehr in bordinterner Quarantäne eingewiesen, das Bild zeigt die Seeleute am nächsten Tag im Dienst. Trotz sicherlich verbesserungsbedürftiger Details war die Zusammenarbeit und auch die Dokumentation der Lage insgesamt sehr konstruktiv und gut. 13 Statusberichte aus sowohl medizinischer als auch seelsorgerlicher Versorgungsperspektive sind entstanden und bilden die Grundlage für zukünftige ähnliche Situationen.

Text und Foto: Seemannspastor Andreas Latz
  
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr