Seefahrt und Corona
@TheSecretCapt

Ich bin weinend aufgewacht, weil alles hoffnungslos ist

Ein anonymer Schiffskapitän schreibt über die erschütternde Realität, die sich hinter der Phrase "Crewwechsel-Krise" verbirgt, während seine erschöpfte Besatzung auf die Heimreise wartet

Ich bin Kapitän eines großen Tankers, das im Nahen Osten operiert, und ich stehe an der Belastungsgrenze. Ich bin erst seit wenigen Wochen an Bord meines Schiffes, aber einige meiner Besatzungsmitglieder nähern sich einem Jahr. Einigen von ihnen steht ein zweites Weihnachtsfest fernab von ihren Lieben bevor, und ein Ende ist nicht in Sicht.

Ich habe in den Medien in letzter Zeit mehr Berichterstattung über die "Krise des Besatzungswechsels" bemerkt, die längst überfällig ist. Ich freue mich, dass endlich ein Blick auf diese schreckliche Situation geworfen wird.

Aber während die meisten Artikel über die schiere Zahl der betroffenen Seeleute sprechen - 400.000 bei der letzten Zählung - haben sich nur wenige darauf konzentriert, was sie für diejenigen von uns bedeutet, die täglich mit ihr zu tun haben.

news hinter drahtHinter Gittern? Das Land sehen und nicht Heim zu können. Sechzehn Mitglieder meiner Crew haben ihre Vertragszeit überschritten, und trotz meiner besten Bemühungen kann ich nichts tun, um sie durch eine neue Besatzung abzulösen.

Das Schlimmste ist, dass ich ihnen nicht einmal eine Vorstellung davon geben kann, wann sie nach Hause zurückkehren können.

Seeleute neigen dazu, ein zäher Haufen zu sein. Wir sind es gewohnt, mit Schwierigkeiten umzugehen, und wir alle waren schon in Situationen, in denen die Dinge nicht nach Plan verliefen. Aber das ist jetzt anders, weil es nicht mehr nur vorübergehend ist. Es gibt keine Hoffnung mehr und kein Licht am Ende des Tunnels.

Tagtäglich arbeite ich mit einer erschöpften Crew, von der einige einen enormen Schaden an ihrer psychischen Gesundheit erleiden. Ich gebe ihnen so viel Ruhe, wie ich kann, und ich verbringe so viel Zeit wie möglich damit, mit ihnen zu reden, aber das reicht nicht aus, denn ich kann ihnen nicht das geben, was sie wollen - ihr Zuhause und ihre Familie.

In den Wochen, seit ich wieder an Bord bin, habe ich nicht gezählt, wie oft ich in meiner Kabine gesessen und verzweifelte Männer getröstet habe, die in Tränen aufgelöst waren.

Als Kapitän muss ich für alle stark bleiben und sie unterstützen, aber es gab Zeiten, in denen ich weinend aufgewacht bin, weil alles so hoffnungslos erschien.

Dafür habe ich nicht angemustert. Keiner von uns hat es getan.

Man hört von anderen Unternehmen, die es geschafft haben, die gesamte Besatzung zu wechseln, einige chartern Flugzeuge, um Flüge nach Hause zu buchen. Aber unsere Firma sagt uns, dass sie keine neuen Besatzungsmitglieder für das Schiff finden kann. Sie sagt, niemand will wieder an Bord kommen, weil sie nicht wissen, wann sie wieder nach Hause kommen können.

Es ist schwer zu glauben, dass dies wirklich der Fall ist, denn für jedes Besatzungsmitglied, das an Bord festsitzt, gibt es ein anderes zu Hause, das in Not gerät, weil es keine Arbeit findet.

Tief im Inneren wissen wir alle, dass wir, wenn wir eine Priorität (oder sogar ein Anliegen) wären, das Ganze innerhalb von Wochen auf den Weg bringen und die Branche zu einer Art von Normalität zurückführen könnten.

Aber die Wahrheit ist, dass wir wenig zählen, und die Arbeitgeber machen große Gewinne, wenn sie die Besatzung an Bord behalten. Das Wohlergehen der Seeleute ist entbehrlich, denn etwas dagegen zu unternehmen, würde sie Geld kosten.

Nach Monaten an Bord mit einem Schichtmuster, das mit Blick auf lange Ruhezeiten konzipiert wurde, sind alle extrem müde. Selbst wenn sie sich körperlich genug ausruhen können, ist es sicher unmöglich, sich unter diesen Bedingungen geistig aufzuladen.

Ich mache mir ständig Sorgen über Unfälle, weil sich die Besatzung nicht immer voll auf das konzentrieren kann, was sie gerade tut.

Früher oder später befürchte ich, dass auf diesem Schiff oder auf einem der Tausenden von anderen, die sich in der gleichen Lage befinden, etwas Schlimmes passieren wird.

Sollte dies der Fall sein, seien Sie nicht überrascht, wenn Schiffseigner und Flaggenstaaten ihre Hände wieder in Unschuld waschen und einen Weg finden, die Schuld auf die Besatzung zu schieben.

Erheben Sie also bitte weiterhin Ihre Stimme und fordern Sie ein Ende der Crewwechsel-Krise. Und denken Sie dabei bitte auch an diejenigen von uns, die täglich mit dieser schrecklichen Situation zu tun haben.

Der Autor, der auf Twitter als The Secret Captain (@TheSecretCapt) bekannt ist,
hat darum gebeten, anonym zu bleiben.
TradeWinds hat überprüft, dass er ein Tanker-Kapitän auf See ist.

Text entnommen aus tradewindsnews.com und übersetzt durch deepl.com
  
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr