logo vdrDay of Seafarers - 25. Juni 2021

Tag der Seeleute: Seefahrer ohne Ansehen der Nationalität impfen

logo dsmStart der Impf-Kampagne im Hamburger Hafen / VDR und Seemannsmission fordern ImpfZentren in allen deutschen Häfen / Landgang und Reisen ermöglichen / Dank an Seefahrer

Mit vielen anderen Institutionen begehen der Verband Deutscher Reeder (VDR) und die Deutsche Seemannsmission heute gemeinsam den „Tag der Seeleute“ der Weltschifffahrtsorganisation IMO. Um 12 Uhr sind die Besatzungen von Seeschiffen in allen deutschen Seehäfen dazu aufgerufen, ihre Schiffshörner weithin hörbar ertönen zu lassen. Dies ist Teil einer weltweiten Aktion der Schifffahrt, zu der die International Chamber of Shipping (ICS), der Weltverband der Schifffahrt, bei der auch der VDR Mitglied ist, aufgefordert hat. Unter dem Hashtag #ShoutOutForSeafarers soll u.a. über die sozialen Medien an die dringende Notwendigkeit erinnert werden, Crew-Wechsel für Seeleute zu ermöglichen und weit mehr Seefahrer als bisher zu impfen.

In Hamburg im Seemannsclub DUCKDALBEN werden zudem heute Mittag erstmals Seefahrer gegen das Corona-Virus geimpft. Der Hafenärztliche Dienst kündigte an, dies künftig regelmäßig für Seeleute aller Nationen anzubieten, deren Schiffe in Hamburg festmachen. „Wir freuen uns riesig, dass jetzt bei uns im Seemannsclub geimpft wird“, sagt Anke Wibel, Leiterin des DUCKDALBEN international seamen’s club.

Auch VDR und Seemannsmission begrüßten den Start der Impf-Kampagne im Hamburger Hafen als wichtiges Signal: „Solche Impf-Angebote für die Männer und Frauen an Bord von Seeschiffen ohne Ansehen der Nationalität muss es in allen deutschen Häfen geben“, forderten Ralf Nagel, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des VDR, und Christoph Ernst, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission. Denn von den etwa 1,7 Millionen Seeleuten der Welt stammen etwa 900.000 aus Ländern, in denen Impfstoffe möglicherweise nicht vor 2024 flächendeckend verfügbar sind. Die Bundesrepublik, so VDR und Seemannsmission, müsste deshalb entsprechende Resolutionen der Weltarbeitsorganisation ILO umsetzen und wie zum Beispiel in Belgien, den Niederlanden oder den Vereinigten Staaten ImpfZentren für Seeleute in allen größeren Hafenstädten aufbauen.

„Deutschland war bisher in der Pandemie immer vorn dabei, als es darum ging, Seefahrern hierzulande etwa die Anund Abmusterung zu ermöglichen“, sagte Ralf Nagel: „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Männer und Frauen an Bord, die unser Land über all die Monate der Pandemie versorgt gehalten haben, jetzt ungeschützt ihren für uns alle so wichtigen Dienst leisten sollen.“ Die Regierungen müssten Seefahrer jetzt impfen, um den Welthandel zu schützen und die Crew-Wechsel-Krise zu beenden, so das Geschäftsführende Präsidiumsmitglied des Reederverbands: „Wir sehen Lieferverzögerungen, die bis Weihnachten andauern können, da Covid-19 sich weiterhin auf die globalen Lieferketten auswirkt.“ Die Impfung von Seeleuten würde dazu beitragen, diese Risiken zu mindern.

Nagel fügte an: „Wir danken deshalb auch dem Hamburger Schiffsmaklerverband, der den heutigen Impfstart in Hamburg unter den Crews bekannt gemacht hat und auch bei der weiteren Umsetzung der Kampagne die zentrale Schnittstelle zwischen Seeleuten, Agenten, Reedereien und dem Hafenärztlichen Dienst bildet.“

Christoph Ernst, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission, sagte: „Gerade am Tag der Seeleute gilt unser Dank all denen, ohne deren tagtäglichen Einsatz längst alle Lieferketten gerissen wären. Wirksamer Ausdruck unseres Dankes wäre vor allem, dass Seeleute wieder ungehindert reisen und regelmäßig Landgang haben können und natürlich schnellstmöglich Zugang zu Impfungen bekommen.“

Die Weltschifffahrt hatte mit einer weltweiten Kampagne schon einmal, am 1. Mai vergangenen Jahres, auf die Probleme von Seefahrern beim Crew-Wechsel aufmerksam gemacht. Gut ein Jahr später beträgt die Zahl der Besatzungsmitglieder, die weltweit erheblich von Reisebeschränkungen betroffen sind, immer noch 200.000. Zudem verwehren viele Länder weiterhin jeden Landgang, einige Häfen verweigern selbst dringend notwendige medizinische Versorgung.

Gemeinsame Pressemeldung des Verbands Deutscher Reeder und der Deutschen Seemannsmission
 
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr