DSM e.V.

Seeleute müssen geschützt werden

Die Deutsche Seemannsmission ist besorgt über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Seeleute.
Vor allem ukrainische, aber auch russische Seeleute sind durch den Krieg in der Ukraine betroffen. Seeleute, die auf Schiffen im Schwarzen Meer unterwegs sind, befinden sich in großer Gefahr. Einige Handelsschiffe wurden schon angegriffen.

Ukrainische Seeleute sind auf vielen Schiffen Teil der Besatzungen. Jetzt können sie nicht mehr nach Hause fliegen. Einige schlagen sich von Nachbarstaaten aus zu ihrer Familie durch, andere bleiben lieber in der Ferne und stranden dort. Alle sind verzweifelt und bangen um ihre Familien.
Inzwischen ist auch für russische Seeleute durch den Abbruch der Flugverbindungen eine Heimkehr nach Vertragsende kaum noch möglich. Es ist zu befürchten, dass weitere Seeleute an Bord hängen bleiben, weil ihre Ablösung nicht anreisen kann.

Der Krieg wirkt sich auch auf das Zusammenleben an Bord aus. „Auf vielen Schiffen arbeiten russische und ukrainische Seeleute zusammen, bisher ohne große Spannungen, trotz der vorhergehenden Krisen.“, so Matthias Ristau, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission: „Wir hören von ukrainischen Seeleuten, die sich um ihre Familie sorgen, aber auch von russischen Seeleuten, die entsetzt sind über den Krieg.“

Dr. Clara Schlaich, Präsidentin der Deutschen Seemannsmission: „Durch Kriegshandlungen Reisebeschränkungen und Seeblockaden kommen Seeleute in gefährliche und verzweifelnde Situationen. Wir rufen alle Verantwortlichen im maritimen Bereich auf, die betroffenen Seeleute nach Kräften zu unterstützen, konkret benötigen jetzt auf dem Heimweg gestrandete ukrainische Seeleute Hilfen zum Überleben.“

In den Stationen der Seemannsmission werden Seeleute praktisch und seelsorgerlich unterstützt. Seeleute können sich auch über den sicheren Online-Chat unter dsm.care melden und erreichen dort Mitarbeitende der DSM zum Gespräch.

Wer speziell die Seeleute und den Einsatz für sie unterstützen möchte, kann spenden unter dem Stichwort „Seeleute in der Ukraine Krise“. Damit können wir z.B. Kommunikation nach Hause ermöglichen oder gestrandete Seeleute praktisch unterstützen.
Konto Deutsche Seemannsmission e.V., IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86, Evangelische Bank eG
 

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker  logo bmfsfj     logo bmas     logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr