dsm_ottoMaritimer Koordinator besucht Deutsche Seemannsmission

Staatssekretär Hans-Joachim Otto (FDP), Maritimer Koordinator der Bundesregierung, besuchte am 15. November die Deutsche Seemannsmission e.V. (DSM) in Bremen, um mit Mitgliedern des DSM-Vorstands Gespräche zu führen über die Perspektiven für die weltweite diakonische Arbeit zum Wohle der Seeleute durch die DSM. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie lobte den Einsatz der vielen Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeitenden für die Seeleute in der Seeschifffahrt und ihre Betreuung sowie die Vertretung ihrer Interessen an Land.

Mit 400 Standorten weltweit verfügen die internationalen christlichen Seemannsmissionen über Anlaufstellen in fast allen wichtigen Häfen. Die Seemannsmission ist damit international der Verbund, der die meisten Kontakte mit Seeleuten und damit z.B. auch die meisten Erstkontakte mit von Piraterie betroffenen Seeleuten hat. Die Tätigkeit der DSM wird finanziell wesentlich durch die Ev. Kirche in Deutschland, private Spenden und freiwillige Abgaben von Reedereien unterstützt.

Der maritime Koordinator sagte gern politische Unterstützung der sozial-diakonischen Arbeit zu, wo es ihm möglich sei. "Besonders beiweiteren Entwicklungen im Einsatz gegen Piraterie kann die Seemannsmission die konkreten Erfahrungen der Seeleute gut einbringen", so Otto.

"Auch bei öffentlichen maritimen Veranstaltungen verdient die Arbeit der Deutschen Seemannsmission in den inländischen und ausländischen Häfen gebührende Beachtung", stimmte Staatssekretär Otto den Vertreterinnen der Deutschen Seemannsmission zu.

Die in Bremen ansässige Deutsche Seemannsmission e.V. unterhält im Ausland über 17 Seemannsstationen, die eine 'Heimat in der Fremde' für Seeleute
bieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen an Bord und sind für Gespräche, für die Sorgen und Nöte der Seeleute da, die lange Fahrenszeiten und immer kürzere Liegezeiten in den Häfen haben. In Deutschland sind 16 Stationen mit eigenständigen Inlandsvereinen unter dem Dach der DSM organisiert. Der Gesamthaushalt 2009 umfasste knapp 2,4 Mio. Euro.

Bild oben: Pastorin Heike Proske (Generalsekretärin), Staatssekretär Hans-Joachim Otto, Dr. Margrit Wetzel (Vizepräsidentin) (v.l.) am 15.11.2010 in der Geschäftsstelle der Deutschen Seemannsmission in Bremen (Foto: M. Klee)
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr