Niederlande unterzeichnet das Seearbeitsübereinkommen 2006
Am 13. Dezember 2011, unterzeichnete die Niederlande das Seearbeitsübereinkommen 2006 der Internationalen Arbeitsorganization und ist damit das sechste EU Mitgliedsland, nach Luxemburg, Spanien, Bulgarien, Dänemark und Lettland.
Das Seearbeitsübereinkommen ist ein wichtiger Schritt für die Gewährleistung und Einhaltung der Rechte der Seeleute und Seefahrer weltweit. Es umfasst grundlegende Rechte für Seefahrende, wie zum Beispiel verbesserte Lebens-und Arbeitsbedingungen und verpflichtet Mitgliedsstaaten diese auch einzuhalten, regelmässig zu überprüfen und zu aktualisieren.
Ein wesentlicher Aspekt des Abkommens ist, dass es die grundlegenden Rechte für Seeleuten international vereinheitlicht und somit das Wohlergehen weltweit garantiert wird.
Mit der Unterzeichung durch die Niederlande hat das Seearbeitsübereinkommen nun noch mehr an Bedeutung gewonnen. Mit dem Hafen in Rotterdam, der viert Grösste weltweit und der Grösste in Europa, ist die Niederlande eine der wichtigsten Seenationen. Desweiteren könnte dies andere EU Länder dazu animieren das Übereinkommen zu ratifizieren.
Momentan haben 22 Länder das Abkommen unterzeichnet und die Internationale Arbeitsorganization erwartet, dass acht weitere Staaten in den kommenden Monaten folgen werden. Dann könnte das Seearbeitsübereinkommen Anfang 2013 in Kraft treten.
The ILO's Maritime Labour Convention (MLC), 2006 provides comprehensive rights and protection at work for the world's more than 1.2 million seafarers. The Convention aims to achieve both decent work for seafarers and secure economic interests in fair competition for ship-owner |