weltweite_piraterie

Gegen bewaffnete Sicherheitskräfte an Bord

Piraterie Seemannsmission lehnt Reeder-Vorstoß ab – Politische Lösung gefordert

Die Deutsche Seemannsmission in Bremen lehnt die erneute Forderung deutscher Reeder nach dem Einsatz privater Sicherheitskräfte an Bord von Schiffen ab. Vor allem rund um Kap Horn und in Somalia müsse die Weltgemeinschaft für eine Infrastruktur sorgen, die Piratenüberfälle überflüssig mache, sagte Generalsekretärin Heike Proske.

Der Chef des Verbandes Deutscher Reeder in Hamburg , Ralf Nagel, hatte zuvor privaten bewaffneten Schutz gefordert. „Wir sind mit dem Bundesrat der Auffassung, dass Piratenbekämpfung eine hoheitliche Aufgabe ist“, sagte Nagel. Doch wenn es nicht möglich sei, Soldaten oder Bundespolizisten an Bord von Schiffen einzusetzen, müssten sich die Reeder zunächst selber helfen.

 

„Dazu brauchen wir unter deutscher Flagge die Möglichkeit, rechtlich abgesichert private Sicherheitsteams einzusetzen.“ Ein erster Gesetzesentwurf existiere, müsse aber noch verändert werden. „Spätestens in der zweiten Jahreshälfte, hoffen wir, sollte endgültig Klarheit herrschen.“

Da der Einsatz privater Teams unter deutscher Hoheit derzeit nicht möglich sei, gingen Reeder notfalls unter eine andere Flagge, um diese Sicherheitskräfte engagieren zu können, ergänzte Nagel. Nach Auffassung von Proske kann ein solcher Einsatz aber nur eine „Notlösung“ sein. „Wir brauchen eine politische Lösung innerhalb Somalias.“

Der Einsatz bewaffneter Teams helfe nicht allen Seeleuten, sagte die Generalsekretärin der Seemannsmission. „Auf Tankern können sie nicht eingesetzt werden wegen der Gefahren, die ein Schusswechsel auslösen würde.“ Deshalb fühlten sich Crewmitglieder dieser Schiffe in der Diskussion bereits als Seeleute zweiter Klasse.

Die Seemannsmission lehnt es auch ab, die Besatzungen selbst zu bewaffnen. Zu begrüßen seien allerdings Trainings, die die Besatzungen auch psychologisch auf mögliche Begegnungen mit Piraten vorbereiten. Manche Reeder würden solche Schulungen für ihre Besatzungen schon zur Pflicht machen.

Quelle Text: epd
Quelle Karte: Wikipedia
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr