Bremerhaven hat die weltweit beste Seemannsmission
Die Seemannsmission in Bremerhaven ist in London als weltweit beste Einrichtung für Seefahrer gekürt worden. "Für uns und unsere Mitarbeitenden ist das eine riesige Ermutigung, auf einem so hohen Level auf internationaler Ebene wahrgenommen zu werden", sagte Seemannspastor Werner Gerke am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Jury habe besonders Eingaben und Voten von Seeleuten berücksichtigt.
Die Mission hatte sich mit dem Seemannsheim, dem Seemannsclub "Welcome" und dem Bordbesuchsdienst bei dem internationalen Netzwerk ISWAN beworben, das sich rund um den Globus um die Belange von Seeleuten kümmert, sagte Gerke. In der letzten Ausscheidungsrunde habe sich Bremerhaven gegen die Missionen in Beaumont (USA), Newcastle (Australien), Odessa (Ukraine) und den Hamburger Seemannsclub "Duckdalben" durchgesetzt.
Das Bremerhavener Seemannsheim in der Nähe der Innenstadt hatte eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr fast 13.000 Besucher und 6.642 Übernachtungen. Im "Welcome", direkt am Hafen gelegen, zählte das Team der Seemannsmission rund 30.000 Besucher. Mit einem Shuttle-Bus werden die Gäste kostenlos direkt am Schiff abgeholt und in den Club gebracht. "Bei uns können sie mit Billard, Tischtennis, Spielen, Büchern oder Sport mal eine Zeit lang den Alltag auf dem Schiff vergessen und ihre Freizeit genießen", erläuterte Gerke.
Der Stader Landessuperintendent und Vorsitzende der Deutschen Seemannsmission Hannover, Hans Christian Brandy, freute sich über die Auszeichnung und gratulierte den Mitarbeitenden: "Hier wird eine hervorragende Arbeit für die Seeleute geleistet und die Station kann stolz darauf sein, international so anerkannt zu werden."
Im vergangenen Jahr waren die Bremerhavener Mission und der Hamburger Seemannsclub "Duckdalben" bereits unter den fünf besten Einrichtungen. Der Preis ging an die Mission im australischen Fremantle.