bhv weihnachten 2015Seemannsmission sorgt auf Schiffen und in ihren Clubs für Weihnachtsstimmung im Wohnzimmer des Hafens

Die Deutsche Seemannsmission lädt Seemänner und -frauen zu Weihnachten ein und besucht sie mit zehntausenden Geschenken an Bord. Denn: Fast alle Waren werden von Schiffen nach Europa gebracht - auch die Geschenke unterm Christbaum.

Artikel und Fotos: Dieter Sell (epd)

Hoch über den Köpfen der indischen Seeleute schwebt ein Engel. Mit blond-lockigem Haar, glitzerndem Stirnband und weißem Gewand ist die festlich drapierte Schaufensterpuppe unter der Decke des evangelischen Seemannsclubs "Welcome" in Bremerhaven ein echter Hingucker. "Der Engel sorgt für weihnachtliche Stimmung hier im Hafen, der ansonsten ja ganz von Technik geprägt ist", sagt Seemannsdiakon Thomas Reinold. Wie im "Welcome" lädt die Deutsche Seemannsmission weltweit in 16 Inlands- und noch einmal 16 Auslandsstationen Seeleute in ihre Clubs ein, um Weihnachten zu feiern.

 

In der Regel geschieht das fern der Heimat. Denn viele der weltweit etwa 1,2 Millionen Seeleute auf den Handelsschiffen sind zum Fest nicht bei ihren Familien, weil der Bordalltag das nicht zulässt. "Da ist alles eng getaktet und richtet sich nach Fahrplänen", sagt die Generalsekretärin der Deutschen Seemannsmission in Bremen, Heike Proske. Umso wichtiger seien die Treffpunkte der Seemannsmission, die einen Ruhepol böten. "Das sind die Wohnzimmer der Häfen, in denen Zeit ist, Abstand zu gewinnen vom stressigen Alltag an Bord."

Stirnlampen als Weihnachtsgeschenke

Und wer gar nicht von Bord kann, weil die Liegezeit im Hafen zu kurz ist, bekommt Besuch. Dazu nimmt der Bordbesuchsdienst der Seemannsmission auch kleine Geschenke mit. "Weltweit sind es in diesem Jahr 54.000 Päckchen", sagt Generalsekretärin Proske. Darunter sind kleine Überraschungen wie Selbstgestricktes, Süßigkeiten, Kekse, aber auch praktische Dinge wie Telefonkarten und Rucksäcke. In Rostock sind in den zurückliegenden Wochen sogar Weihnachtsbäume an Bord geschafft worden. "Wir verschenken in diesem Jahr Stirnlampen", verrät Christine Freytag vom Bordbesuchsdienst in Bremerhaven.

In Europas größtem Binnenhafen an der Ruhr in Duisburg fuhr das Boot der Seemannsmission mit einem Posaunenchor an Bord von Schiff zu Schiff, um allen einen musikalischen Gruß zu schenken. Ähnlich soll es in Bremen und Bremerhaven in den nächsten Tagen sein. "Wir gehen mit einem Shantychor, Posaunisten und einem Jugendchor an Bord", sagt Bremens Seemannspastorin Jutta Bartling.

bremen weihnachten 2015

"Die Geschenke und die Weihnachtslieder sind ja nur ein Zeichen - ein Symbol dafür, dass die Seeleute auch fern ihrer Familien nicht vergessen werden", betont Bartling. Und Generalsekretärin Proske ergänzt, kaum jemand denke daran, dass Seeleute mehr als 90 Prozent der Waren, die bei uns gehandelt werden, nach Europa gebracht haben. "Auch die allermeisten Geschenke, die unter dem Weihnachtsbaum liegen."

Tiere als Brückenbauer in den Seemannsclubs

An Heiligabend wird dann wie im Hamburger Krayenkamp mit einem typisch deutschen Essen gefeiert: Kartoffelsalat mit Würstchen. Besonders wohl fühlen sich Seeleute übrigens da, wo es Tiere in den Clubs und Heimen der Seemannsmission gibt. So ist in Emden ein Papagei zu Hause, im Stader Seemannsclub "Oase" die Australian-Shepherd-Hündin "Nala" und in Bremerhaven der Rüde "Sparky", ebenfalls ein Australian Shepherd.

"Wo Worte fehlen oder fehl am Platz sind, können Tiere Brücken bauen und denen helfen, die alleine sind und Nähe suchen", sagt die Stader Seemannsdiakonin Kerstin Schefe. Und ihre Bremerhavener Kollegin Antje Zeller ergänzt, "Sparky" vermittele den Gästen im "Welcome" ein Gefühl von Heimat.

Die Dekoration, durch die "Sparky" tobt, tut ein Übriges: überall weihnachtliche Girlanden, selbst gebastelte Strohsterne und bunte Teller voll mit Zimtsternen, Dominosteinen, Spekulatius, Lebkuchen und Mandarinen. Bremerhavener Familien haben für Seeleute sogar Weihnachtsschmuck gespendet, den Crewmitglieder mitnehmen können, um damit ihre Messe zu schmücken, ihre Kantine an Bord. "Aber eine besondere Attraktion", sagt Seemannsdiakon Thomas Reinold mit einem Lachen, "ist und bleibt bei uns der Engel unter der Decke."

Artikel und Foto: Dieter Sell (epd)
Foto oben: Seemannsdiakon Reinold im Seemannsclub in Bremerhaven
Foto unten: Seemannspastorin Bartling bei der Geschenkübergabe an Bord
 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr