brunsbuettel scottDSM Brunsbüttel

Die Seeleute werden sie vermissen

„Okay. Zweimal in der Woche Dienst von 18 bis 22 Uhr. Warum nicht?“ , sagte sich Virginia Scott vor knapp elf Jahren, als Seemannsdiakon Leon Meier ihr das Angebot machte, im Seemannsclub zu arbeiten. Nach zehn Jahren und neun Monaten hängt die jetzt 65-Jährige den Job an den Nagel – um mehr Zeit für sich zu haben.

Virginia Scott war 1999 nach Brunsbüttel gekommen. Bevor sie im Januar 2006 in der Seemannsmission in der Kanalstraße anfing, hatte sie die Südseite noch nicht gesehen. Vieles war also Neuland für sie. Doch nicht alles. Virginia stammt von den Philippinen. Und hatte plötzlich wieder die Möglichkeit, mit Menschen in der ihr vertrauten Sprache zu reden.

Filipinos stellen den Hauptanteil der Besucher im Seemannsclub dar. Deshalb auch Leon Meiers Nachfrage. Hinzu kommt, dass Virginia Spanisch und Englisch beherrscht. Vor allem aber: Sie begleitete oft ihren Mann, von Beruf Kapitän, auf seinen Reisen und ist somit mit der Situation der Seeleute bestens vertraut. Damit war sie prädestiniert für die Arbeit im Seemannsclub. Klar, dass sich aber die Seeleute von den Philippinen freuten, eine Landsmännin zu treffen und mit ihr über ihre Probleme zu sprechen. „Und für mich war es toll, hier Menschen aus den unterschiedlichen Regionen meiner Heimat zu unterstützen“, sagt Virginia.

 

Besonders gut erinnert sie sich an einen Vorfall vor mehreren Jahren. Ein philippinischer Seemann war mit starken Schmerzen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Er wurde zunächst ins Westküstenklinikum nach Heide, dann in die Uni-Klinik Hamburg-Eppendorf verlegt. Sein Zustand war sehr ernst. In seine Heimat konnte er nicht geflogen werden. Das Problem: Nur seine Frau, nicht der Schiffsagent durfte die Zustimmung zur Operation geben. Virginia Scott schaltete sich ein, vermittelte und betreute den Mann während seines Krankenhaus-Aufenthalts. Er erholte sich und kehrte in seine Heimat zurück. Virginia: „Ich habe mich riesig gefreut. Es war ein gutes Gefühl, helfen zu können.“

Im Seemannsclub wird sie wegen ihres Einsatzes und ihrer Sprachkenntnisse vermisst werden.
Doch auch sie wird die Seemannsmission vermissen. Vor allem wegen der guten Atmosphäre, die von großer Menschlichkeit geprägt ist. „Für die sorgt besonders Leon Meier. Ohne ihn wäre ich vielleicht gar nicht so lange geblieben“, resümiert die 65-Jährige.

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr