rostock jubilaeumsjahr 2016DSM Rostock

Rostocker Seemannsmission zieht positive Bilanz im Jubiläumsjahr

Neue Förderung vom Bund / Dank an regionale Unterstützer

Rostock (cme). Die Begleitung von Menschen rund um das Meer: Dies hat sich die Deutsche Seemannsmission Rostock e.V. seit ihrer Gründung vor 25 Jahren zur Aufgabe gemacht. „Im Jubiläumsjahr 2016 konnten wir 6.000 Seeleute aus aller Welt begrüßen“, sagt Folkert J. Janssen. Nicht nur darüber konnten sich der Seemannsdiakon, sein Team und der Trägerverein freuen, als sie vergangenen Freitag (9. Dezember) Förderer zum adventlichen Jahresrückblick eingeladen hatten.

„Hollfast“, was im Plattdeutschen so viel wie Halt und Stütze bedeutet, steht am Eingang des Seemannsclub. Die Räume befinden sich seit 2008 auf der Rückseite des Hafenrestaurants. Für alle Seeleute, die mit ihren Schiffen den Rostocker Hafen ansteuern, ist der Club eine Anlaufstelle, „um für ein paar Stunden den Bordalltag hinter sich zu lassen“, sagt Burkhard Müller. Der 1. Vorsitzende des Vereins Deutsche Seemannsmission Rostock e.V. weiß, wovon er spricht. Ehrenamtlich engagiert er sich für die Seemannsmission, beruflich ist er bei der Rostocker Kreuzfahrtreederei Aida tätig.

Die Seeleute setzen auf verlässliche Angebote der Seemannsmission. Denn der Alltag an Bord der Schiffe ist von romantischen Vorstellungen, wie ferne Länder, blauer Himmel und Sonne, weit entfernt, erläutert Seemannsdiakon Janssen. „Die Arbeit ist durch eine 7-Tage- Woche geprägt. Privatsphäre gibt es kaum, da Wohn- und Arbeitsplatz sich kaum voneinander trennen lassen.“ Hinzu käme, dass auf den Schiffen, Menschen mit unterschiedlichen Nationalitäten, Religionen und Mentalitäten aufeinander treffen.

Foto: Freuen sich über die gute Entwicklung: Der  1. Vorsitzende Burkhard Müller (l.), Seemannsdiakon Folkert J. Janssen und Bernd Röll (r.), der 2. Vorsitzender des Vereins Deutsche Seemannsmission Rostock e.V.
Copyright: C. Meyer / ELKM
 

Seelsorglicher Beistand in allen Lebenslagen
Die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der gemeinnützigen Seemannsmission leisten daher seelsorglichen Beistand in allen Lebenslagen, helfen bei der Kontaktaufnahme nach Hause und bei Heuerproblemen. Ebenso organisieren sie Ausflüge, gestalten Gottesdienste und Andachten. Als Ansprechpartner für die Seeleute kommen sie an Bord, und versuchen bei Problemen zu helfen und zu vermitteln. Zu den besonderen Aktionen zählt die alljährliche Christbaumaktion. Dabei schenkt Folkert. J. Jansen – zünftig als Nikolaus verkleidet – von einem Kutter aus den Besatzungen der am 6. Dezember im Hafen liegenden Schiffe einen Weihnachtsbaum.

Charta sorgt für bessere Bedingungen an Bord
Zunehmend positiv wirkt sich die seit drei Jahren international geltende Grundrechtecharta für Seeleute aus. „Ihre Ziele sind ein besserer Arbeitsschutz sowie das Garantieren von Mindeststandards bei den Lebensbedingungen. Dazu gehört ebenso das Anrecht, dass die Besatzungen die Seemannsmission besuchen dürfen, was vorher nicht immer so war“, berichtet Seemannsdiakon Janssen. Zudem können Seeleute jetzt medizinische Versorgung in einem Hafen in Anspruch nehmen und auch die Ruhezeiten sind klarer geregelt.“

MdB Rehberg: Bund unterstützt jetzt die Seemannsmissionen
Für die Arbeit aller evangelischen Seemannsmissionen und der katholischen Stella Maris-Missionen hat der Bundestag ebenso mehr Sicherheit geschaffen. „Mit 500.000 Euro jährlich, davon jeweils 26.000 Euro für die Missionen in Rostock und Saßnitz, unterstützt der Bund diese wichtige und segensreiche Arbeit in den Häfen an der Nord- und Ostsee sowie an den großen Flüssen“, so der CDU-Bundestagsabgeordneter Eckart Rehberg aus MV. Ursprünglich sollte diese institutionelle Förderung erst ab 2017 greifen. „Doch Herr Rehberg konnte als Mitglied des Haushaltsausschusses erreichen, dass die Gelder bereits in diesem Jahr flossen“, freut sich der Seemannsdiakon. „Dies bringt für unser Personal viel mehr Sicherheit.“ Ebenso wichtig sei die verlässliche finanzielle Unterstützung durch die Nordkirche, die Hansestadt, den Rostocker Port und die Reeder. „Das ist nicht überall selbstverständlich, wir sind sehr dankbar dafür“, so Folkert J. Janssen.

Nähere Informationen:
DSM Rostock e.V. / Seemannsclub „Hollfast“
Seemannsdiakon Folkert J. Janssen
Tel.: 0381 6700431
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
  

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr