hamburg sozialbeiratDSM in Hamburg

Hamburger Sozialbeirat gegründet

Bremerhaven, Cuxhaven und Rostock waren Vorreiter - jetzt hat auch Hamburg einen Sozialbeirat für Seeleute gegründet. 19 Vertreter von Seemannsmissionen, Schifffahrtsbehörden und maritimen Verbänden kamen am Montag in den Räumen der BG Verkehr zur ersten Sitzung des „Port Welfare Committee“ zusammen.

Sozialbeiräte sollen dem Informationsaustausch zwischen den im Hafen tätigen Institutionen dienen, um die Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten auch in den Häfen zu verbessern. So schreiben es die Maritime Labour Convention (MLC) und das deutsche Seearbeitsgesetz seit 2013 vor. Wichtig ist dabei, dass Seeleute jederzeit einen ungehinderten Zugang zu den Sozialeinrichtungen im Hafen haben.

Auf die Initiative der Seemannsmissionen hatte Seemannspastor Matthias Ristau die Gründung organisiert. „Hamburg ist das Tor zur Welt. Das ist ohne Seeleute nicht denkbar. Wir müssen gute Gastgeber für die Seeleute aus aller Welt sein“, so Ristau, der das Seemannspfarramt der Nordkirche leitet. Nach vorsichtigen Schätzungen kommen jedes Jahr über 230.000 Seeleute in die Hansestadt.

 

Mit den Einrichtungen der Deutschen Seemannsmission, von Stella Maris, der Nordischen Seemannskirchen, der Seafarers’ Christian Friends und der Flussschifferkirche stehen den Seeleuten in Hamburg viele Angebote offen. Aber kennen die Seeleute ihre Seemannsclubs und -heime im Hafen? Wie kommen die Seeleute trotz der kurzen Liegezeiten in die Seemannsmissionen oder in die Stadt? Wieso sind die Wege zu den Seemannsclubs nicht besser ausgeschildert? Und wieso gibt es an vielen Stellen im Hafen noch Funklöcher beim Internet? Um diese und andere Fragen kümmert sich der neu gegründete Sozialbeirat, der sich ab sofort der Belange der Seeleute im Hamburger Hafen annehmen wird. „Allein der regelmäßige Informationsaustausch wird helfen, die Situation für die Seeleute zu verbessern“, ist sich Christian Bubenzer sicher, der bei der Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr für das Seearbeitsrecht verantwortlich ist.

Zwei aktuelle Probleme machen deutlich, wie wichtig eine starke Interessenvertretung für die Seeleute im Hafen ist: Seit dem letzten Jahr ist durch das Antiterror-Paket vorgeschrieben, dass Prepaid-Karten nur noch mit einem Ausweis gekauft werden. Seeleute an Bord, deren Ausweise gesammelt beim Kapitän verwahrt werden, haben es dadurch noch schwerer, mit ihrer Heimat zu telefonieren. Außerdem ist zu klären, was das Ende der Landgangsausweise bedeuten würde, mit denen sich ausländische Seeleute auch ohne Visum in der Stadt bewegen dürfen. Es bleibt also noch viel zu tun, so die Mitglieder des Hamburger Sozialbeirates.

 

Jetzt per PayPal spenden

Mit Ihrer Spenden helfen Sie uns
Seeleuten aus aller Welt in ihrer
schwierigen Lebenssituation an Bord
beizustehen.

Vielen Dank für Ihren Beitrag!

    

Spendenkonto

Deutsche Seemannsmission e.V.
IBAN: DE70 5206 0410 0006 4058 86
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG, Kiel

Bitte nennen Sie uns Ihre Adresse,
damit wir uns bei Ihnen bedanken
und Ihnen eine Spendenbescheinigung
zusenden können.

Hotline DSM-Care

dsm care logo
chat with chaplain
explore stations
dsm germany
dsm worldwide
Klick on the bottoms to be linked to the homepage of www.dsm.care
  

Bündnis: United4Rescue

united4rescue logo
Zur Bündnis-Seite
 

Merkblätter der DSM
zum Corona-Virus

cover handlungsempfehlung cover merkblatt
Handlungs-
empfehlung
Merkblatt Mund- und  Nasen-Bedeckung
hygienekonzept ergaenzung ffp2 wiederwendung
Handlungs-
empfehlung Ergänzung
Wiederverwendung von FFP2 Masken für den Hausgebrauch
Zum Lesen / Dowload Abbildung anklicken

  

Kampagne: Fair übers Meer!

fair ueber meer 04

Zur Kampagnen-Seite
 

 con info  Unsere Arbeit unterstützen:

Evangelische Kirche in Deutschland logo vdr

logo seafarers trust

 

Vesseltracker   logo bmfdv logo bmfsfj     logo bmas  logo bg verkehr
 Evangelische Kirche
 in Deutschland
 Verband
 Deutscher Reeder
 ITF-Seafarers Trust
 Vesseltracker.com
 Bundesministerium für
 Digitales und Verkehr
 Bundesministerium für
 Familie, Senioren,
 Frauen und Jugend
 Bundesministerium für
 Arbeit und Soziales
 Dienststelle
 Schiffssicherheit
 BG Verkehr